Weitere Schätze

Werke von Markus Meurer, die im Jahre 2022 entstanden sind.

Markus Meurer, Würfel-Hänger-Mann, Assemblage, 2022, 25 x 21 x 6 cm. Foto P. Nieting
Markus Meurer, X-Döschen-Käfer, Assemblage, 2022, 7 x 7 x 18 cm. Foto P. Nieting
Markus Meurer, Richtig was Heftiges, Assemblage, 2022, 18 x 5 x 15 cm. Foto P. Nieting
Markus Meurer, Ich-bin-da-Vogel, Assemblage, 2022, 12 x 18 x 19 cm. Foto P. Nieting

Namensgebung

Der Schaffensprozess läuft bei Markus Meurer meistens gleich ab: Die Werke entstehen unter seinen Händen, ohne dass er einen bestimmten Plan hat. Dann landen sie an einer Wand in seinem Raum (in Kevelaer auch an der Decke) oder auch in einem Karton. Sie haben da noch keinen Namen. Den bekommen sie erst, wenn er die Werke freigibt, für Ausstellungen zum Beispiel.

Das geschah zuletzt im Januar 2023, als er sich von zwei Kartons voller Werke trennte, die 2022 entstanden waren. Die Werke sind für Ausstellungen in diesem Jahr vorgesehen. Hier folgt ein kleiner Vorgeschmack.

Markus Meurer, Erfolgs-Stauner, Assemblage, 2022, 28 x 12 x 17 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Schönheitswertvoller,
Assemblage, 2022, 37 x 16 x 18 cm. Foto: P. Nieting

Markus Meurer, Auftaucherin der Liebe, Assemblage, 2022, 7 x 15 x 38 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Die Löwenburg ist mein Fisch, Assemblage, 2022, 35 x 14 x 11 cm. Foto: P. Nieting

Cherry Cotton

Markus Meurer, Cherry Cotton, Assemblage, 2021. Foto: P. Nieting

Cherry Cotton ist die erste Großfigur, die Markus Meurer 2021 in Lühlerheim geschaffen hat. Sie wird in der Ausstellung „Grenzüberschreitungen“ in der „cubus kunsthalle“ in Duisberg gezeigt. Die eindrucksvolle Ausstellung ist das Ergebnis eines inklusiven künstlerischen Projekts der Gruppe Nebelhorn aus Schermbeck.

Markus Meurer, Cherry Cotton, Assemblage, 2021 (Rückseite). Foto: P. Nieting

Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Februar geöffnet, mittwochs bis sonntags, 14 bis 18 Uhr.

Blick in die Ausstellung „Grenzüberschreitungen“
Foto: P. Nieting

Grenzüberschreitungen

2022 war ein erfolgreiches Jahr für Markus Meurer. Schöne Auftritte in Recklinghausen, in Emmerich und in Hengelo und zum Abschluss die Jahresausstellungen in Münster und in Emmerich, die noch im Januar 2023 gezeigt werden.

Markus Meurer, Opa, Material-Collage, 2023

Jetzt kommt die Ausstellung „Grenzüberschreitungen“ der Gruppe Nebelhorn aus Schermbeck nach Duisburg, die im letzten Jahr in Berlin zu sehen war und bei der Markus Meurer mit einer Großfigur vertreten ist.

Die Eröffnung ist am Sonntag, dem 22. Januar 2023, 15 Uhr. Ausstellungsort ist die „cubus kunsthalle“, Friedrich-Wilhelm-Straße 64, 47051 Duisburg. Die Ausstellung wird bis zum 26. Februar zu sehen sein, jeweils Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr.

Schwergewichte

Viele Objekte von Markus Meurer bestechen durch ihre Leichtigkeit, sind ganz filigran. Daneben gibt es auch Werke, die massiv sind und viel schwerer, als man auf den ersten Blick vermutet. Sie enthalten Gusseisen oder anderes Vollmetall. Dafür sollen zwei Werke vom Anfang des 21. Jahrhunderts stehen und ein Objekt aus dem zuende gehenden Jahr.

Markus Meurer, Alter Fisch, Assemblage, 2005, 26 x 20 x 47 cm. Foto: P. Nieting

Der Fisch hing noch in Monreal, dem Geburts- und langjährigen Wohnort von Markus Meurer.

Markus Meurer, Jacqueline-Zurückbringer, Assemblage, 2006, 47 x 29 x 46 cm. Foto: P. Nieting

Dieses Objekt kann einen täuschen: Es sieht sehr leicht aus, wiegt aber fast 4 Kilogramm.

Und fast soviel bringt auch ein Werk auf die Waage, das 2022 entstanden ist. Auch ihm kann man sein Gewicht nicht ansehen.

Markus Meurer, Mutter füttert Kind, Assemblage, 2022, 44 x 18 x 11 cm. Foto: P. Nieting

Wieder in Emmerich

Im Frühjahr war die große Präsentation von Werken von Markus Meurer im „Haus im Park“ in Emmerich zu sehen, jetzt sind dort wieder einige der kleinen Kostbarkeiten ausgestellt.

Markus Meurer, Blauer Leuchtkäfer, Assemblage, 2020, 29 x 13 x 27 cm

In der Jahresausstellung 2022 zeigen Künstlerinnen und Künstler, die der Emmericher Galerie verbunden sind, einige ihrer Werke. Und dazu gehört auch Markus Meurer.

Markus Meurer, Schön, Assemblage,
2019, 43 x 4 x 2 cm
Markus Meurer, 3 M, der Sex-Gott, Assemblage, 2010,
23 x 10 x 9 cm

Die Ausstellung wird am 9. Dezember um 19 Uhr eröffnet. Bis zum 15. Januar 2023 ist sie samstags 13 – 16 Uhr und sonntags 13 – 17 Uhr geöffnet. (Am 1. Weihnachtstag und Neujahr geschlossen.)

Auf nach Münster

Die Jahresausstellung im Kunsthaus Kannen ist wieder eine Reise wert. Von 30 Künstlern sind Werke ausgestellt, eine breite Skala des zeitgenössischen Kunstschaffens. Es macht Freude, sich in die Werke zu vertiefen.

Kunsthaus Kannen, Jahresausstellung 2022

Die Jahresausstellung ist auch eine Verkaufsausstellung. Für wenig Geld kann man schöne Werke erstehen.

Mit dabei: Markus Meurer. Seine Objekte aus weggeworfenen Materialien zeugen von seiner großen Kreativität. Sie sind ein Blickfang in der Ausstellung.

Objekte von Markus Meurer

Mit dabei: Markus Meurer. Seine Objekte aus weggeworfenen Materialien zeugen von seiner großen Kreativität. Sie sind ein Blickfang in der Ausstellung.

Markus Meurer, Scharfe Lenkerin, Assemblage, 2015

Kunsthaus Kannen, Alexianerweg 9, 48163 Münster. Das Kunsthaus ist von Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Auch außerhalb der Ausstellung sind im Kunsthaus Werke von Markus Meurer zu entdecken.

Das Kunsthaus Kannen in Münster und Markus Meurer

Damit ein Künstler bekannt wird und die ihm zustehende Beachtung erhält, braucht er Förderer und Institutionen, die ihn und sein Werk schätzen und unterstützen.

Markus Meurer, Assemblage. Foto: Sake Elzinga

Für Markus Meurer ist besonders das Kunsthaus Kannen und seine Leiterin Lisa Inckmann wichtig gewesen.

2007 sah Lisa Inckmann zum ersten Mal Objekte von diesem Künstler und erkannte gleich die außerordentliche Qualität der Werke. Sie war so beeindruckt davon, dass sie einige in die gerade eröffnete Ausstellung „geschraubt + geschnürt + geklebt“ nachträglich einfügte.

Markus Meurer, Assemblage. Foto: Sake Elzinga

Von da ab waren der Künstler und sein Werk bei vielen Ausstellungen und den 2×2-Foren für Outsider Art im Kunsthaus Kannen zu sehen. Außerdem sind im Flur des Kunsthauses immer Objekte von Markus Meurer ausgestellt.

Darüberhinaus machte Lisa Inckmann auch an Outsider Kunst Interessierte auf den Künstler aufmerksam. So kam die Verbindung zur „Stichting de Stadshof“ zustande, die viele wichtige Werke von Markus Meurer in ihre Sammlung aufnahm und in Ausstellungen und Veröffentlichungen gezeigt hat und zur Bekanntheit des Künstlers sehr beigetragen hat.

Markus Meurer, Renninsekt, 1984, Assemblage. Foto: Sake Elzinga

Über das Kunsthaus Kannen wurde auch das „Outsider Art House“ in Veenhuizen auf Markus Meurer aufmerksam und die Verbindung zur „Art Brut Biennale“ in Hengelo hergestellt. Aus beiden Verbindungen sind wichtige Ausstellungen hervorgegangen.

Markus Meurer, Maske, Assemblage. Foto: Sake Elzinga

Auch bei der diesjährigen Jahresausstellung im Kunsthaus Kannen, die am Sonntag, dem 30. Oktober 2022, um 15 Uhr eröffnet wird, ist Markus Meurer vertreten. Die Ausstellung präsentiert eine vielfältige Auswahl zeitgenössischer Kunst und ist sehr sehenswert. Das Schöne dabei: Man kann auch Kunstwerke, die einem gefallen, käuflich erwerben.

Kunsthaus Kannen, Alexianerweg 9, 48163 Münster, Öffnung: dienstags bis sonntags 9.00 – 17 Uhr

Ohne Titel

Markus Meurer, (Biene)

Die Werke von Markus Meurer entstehen ohne konkrete Planung. Der Künstler lässt sie entstehen, wie sein Gefühl es ihm eingibt. Erst im Nachhinein erhalten sie dann ihren Titel, und oft zunächst auch gar nicht.

Markus Meurer, (Vogel)
Markus Meurer, (Vogel)

Dann gibt Markus Meurer ihnen einen Titel erst auf Nachfrage, wenn er ein Werk abgibt oder wenn ein Werk zu einer Ausstellung geht.

Markus Meurer, (Insekt)

Viele Werke müssen noch auf ihren Namen warten. Einige sind hier zu sehen. Sie haben den Umzug des Künstlers nach Lühlerheim nicht mitgemacht und sind in Kevelaer verblieben.

Markus Meurer, (Fisch)
Markus Meurer, (Hänge-Objekt)

Eine neue Kommissarin

Der Arbeitsbereich des Künstlers

Eine neue große Figur ist im Arbeitsbereich von Markus Meurer entstanden: Die Kommissarin. Er ließ sich mit ihr fotografieren und gab die Unterschrift zu dem Foto vor.

„Der Künstler hat sich eine Kommissarin gebaut und steht zur Zeit auf dem Schlauch.“
Markus Meurer, Die Kommissarin (Detail), Assemblage, 2022

Gesichter

Gesichter sind immer ein Thema für Markus Meurer gewesen. Im Depot in Kevelaer ist die ganze Bandbreite in seinem Werk zu sehen.

Markus Meurer, Gesichter im Depot in Kevelaer 2022
Markus Meurer, Yasmin, verschiedene Materialien auf Holz
Markus Meurer, Gesichter im Depot in Kevelaer

Schon 2020 begann Markus Meure verstärkt, Gesichter auf Kartons zu malen. 2022 bekam er von der Corona-Station in Lühlerheim Kartons, die ihn offensichtlich reizten, sie zu bemalen.

Markus Meurer, Gesichter, 2022

Auch im Zimmer seiner Frau im Bossow-Haus in Lühlerheim finden sich zahlreiche Gesichter.

Markus Meurer, Maschinengesicht, Assemblage, 2022
Markus Meurer, Margarete, Collage, 2022
Markus Meurer, Pralinengesicht, Collage, 2022

Art Brut Biennale in Hengelo 2022

Wegen der Pandemie mehrmals verschoben, findet in diesem Jahr wieder die internationale „Art Brut Biennale“ in Hengelo/NL statt. Vom 12. bis zum 22. Mai 2022 werden die Werke von 150 Künstlern aus 8 Ländern gezeigt. Auch Markus Meurer ist wieder dabei. Es ist eine großartige Ausstellung geworden, die einen Besuch absolut lohnt.

Die Ausstellung ist umgezogen in ein ehemaliges Kaufhaus De Brink 110, Marskant, 7551 JC Hengelo.,wo sie sich stärker entfalten kann. Erstmalig sind viele der ausgestellten Werke auch im Internet zu sehen (www.artbrutbiennale.nl/exposanten).

Von Markus Meurer wird u.a. zum ersten Mal der „Kommissar“gezeigt. Die Kuratorin der Ausstellung ließ sich mit dieser großen Figur in der niederländischen Presse ablichten.

Die Kuratorin der Ausstellung, Elvira van Eijl, mit dem „Kommissar“ von Markus Meurer.
Werke von Markus Meurer bei der Art Brut Biennale 2022 in Hengelo

Bezaubernde Ausstellung

Große Begeisterung ruft die neue Ausstellung des Kunstvereins Emmerich hervor. Über 70 Werke des Künstlers Markus Meurer sind in den Räumen des „Haus im Park“ zu sehen, teilweise dicht gedrägt, teilweise luftig präsentiert.

Ein Schwarm von Insekten von Markus Meurer in der Ausstellung in Emmerich. Foto: H. Nieting
Raum im Obergeschoss im „Haus in Park“ im Emmerich. Foto: P. Nieting

Der Besucher bekommt einen schönen Einblick in das Oevre von Markus Meurer. Collagen und Material-Collagen hängen neben kleinen Insekten und einer Riesenameise. Ein winziger Pferdewagen konkurriert mit dem gewichtigen „Chef“, in dem ganz unterschiedliches Material verbaut ist.

Markus Meurer, Der Chef, Assemblage,
2017, 153 x 53 x 24 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Der Chef, Assemblage,
2017 (Detail). Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Die Kutsche Karl Krones, Assemblage, 2019,
9 x 4 x 14 cm. Foto: P. Nieting

Ausstellungskurator Werner Steinecke machte bei der Eröffnung auf einen Aspekt im Werk von Markus Meurer aufmerksam, der noch wenig beachtet wurde: Dass viele Werke ein Lächeln auf die Gesichter der Betrachter zaubern.

Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juni samstags, sonntags und feiertags ab 13 Uhr geöffnet. (Galerie „Haus im Park“, Rheinpark 1, Emmerich am Rhein)

Emmerich ruft

Noch ist die Schöne Ausstellung „REBIRTH“ in Recklinghausen zu sehen (bis zum 6. Mai 2022), da wird zu einer Ausstellung in Emmerich eingeladen. Die Galerie „Haus im Park“, der Ausstellungsort des Kunstvereins Emmerich, ist ganz den Werken von Markus Meurer gewidmet. „KREATIVITÄT“ heißt die Ausstellung, die am Sonntag, dem 1. Mai 2022 um 15 Uhr eröffnet wird.

Die Ausstellung läuft vom 1. 5. bis tum 12. 6. 2022, geöffnet ist samstags von 13 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr.

Augenschmaus in Recklinghausen

Die Ausstellung REBIRTH in Recklinghausen ist eröffnet.

Die Werke von Markus Meurer und Markus Jöhring lockten Kunstinteresseierte ins Haus „DenkArt“ in der Heilige Geist Straße 3 in Recklinghausen.

Claudia Wilde begrüßt die Künstler. Foto: Norbert Weyers

Claudia Wilde vom Vorstand des StadtLabors RE machte bei der Begrüßung darauf aufmerksam, dass beide Künstler einen kreativen Blick auf entsorgte Müllmaterie bzw. aus der Zeit gefallenes Porzellan geworfen hätten. Durch einen kreativen Prozess entstünden bei Markus Meurer fantastische Figuren, neue Charaktere, die raumfüllend seien und neue Bedeutung gewonnen hätten. Markus Jöhring versieht das Porzellan mit „akrobatischen Textbotschaften“. Die Werke seien für die Betrachter ein Augenschmaus.

Markus Meurer mit einem Besucher vor der Skulptur „Waldgott“. Foto: Norbert Weyers
Markus Meurer, Papas Landeanflug, Assemblage, 2013
Markus Meurer, Scharfe Lenkerin, Assemblage, 2015 (Detail). Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Waldgott, Assemblage, 2022 (Detail). Foto P. Nieting
Das Schaufester des Raums „DenkArt“ gibt einen Vorgeschmack auf die Ausstellung. Foto: P. Nieting

Die Ausstellung gehr bis zum 6. Mai 2022.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr

REBIRTH

Rebirth / Wiedergeburt – für die Werke von Markus Meurer eine treffende Klassifizierung. Dinge, die aufgegeben worden sind, kaputt, unbrauchbar, unmodern, bekommen durch den Künstler neues Leben. REBIRTH ist der Titel einer Ausstellung in Recklinghausen, die die Werke von zwei Künstlern zeigt. Neben Markus Meurer ist Markus Jöhring vertreten, der abgelegtem Porzellan durch spöttische Überzeichnungen neuen Pfiff gibt.

Die Vernissage ist am 9. April 2022, 15 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 6. Mai geöffnet, donnerstag bis sonntags, jeweils 14 bis 18 Uhr. Ausstellungsort: DenkArt Recklinghausen, Heilige-Geist-Str. 3.

Neue Werke aus den Kartons

Wenn ich Markus Meurer besuche, achte ich natürlich darauf, was sich in dem Zimmer verändert hat, was neu entstanden ist. Und bei seiner Schaffenskraft füllt sich das Zimmer immer mehr. Schade, dass nur wenige Menschen das sehen. Aber für Ausstellungen trennt sich der Künstler zumindest zeitweise von einigen Werken.

In der letzten Zeit gibt er mir zusätzlich kleine Kartons mit neuen Werken für die nächsten Ausstellungen mit, und die Spannung ist jedesmal groß, was die Kartons diesmal wohl enthalten. Hier will ich einige von diesen Werken zeigen:

Markus Meurer, Verknallt ins eigene Haus, Assemblage, 2020, 13 x 18 x 11 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Haus der Vergebung, Assemblage, 2022, 28 x 18 x 13 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Huby, Assemblage, 2022, 10 x 7 x 27 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Monekül-Bringer-Maschine, Assemblage, 2022, 20 x 14 x 19 cm. Foto: P. Nieting
Markus Meurer, Grillenbiene, Assemblage, 2022, 10 x 15 x 20 cm. Foto: P. Nieting

Bild-Texte

Immer wieder entstehen bei Markus Meurer Bildtexte, die eine besonderen Reiz haben. Oft bringen sie sich Eindrücke aus der Kinderzeit, die den Künstler bis heute beschäftigen. Die Rechtschreibung ist eigenwillig und lässt sich von keiner Regel einengen.

Daheim, 2022 , 37 x 25 cm,. Foto: P. Nieting

(Es war einmal unser Daheim. Die Natur. Da war die Welt ok. Das Frühjahr, der Sommer, der Herbst und der Winter. Das Frühjahr bringt die Blumen, der Sommer den Klee. Der Herbst bringt die Blätter, der Winter bringt den Schnee.)

Markus Meurer, Ende Februar, 2022, 37 x 25 cm. Foto: P. Nieting

(Papa und Mama mit Kind kommen aus ihrer Höhle und die Sonne strahlt die ersten Winter verdrängenden Sonnen- strahlen. Alle freuen sich. Nun kann es bald Ostern werden.)

Markus Meurer, Liebe, 2022, 37 x 25 cm. Foto: P. Nieting

(Liebe, die von Herzen kommt. Meine Japanerin und ICH, wir haben uns so gerne. Am liebsten ist, wenn wir uns sehen, so oft wir können. Und wie oft geht das? Leider noch NIE,)

Blick auf 2022

Das vergangene Jahr war wegen der Corona-Pandemie für viele Künstler ein ziemliches Fiasko, weil viele geplante Ausstellung ausfallen mussten. Markus Meurer war nicht so stark davon betroffen. Zu Beginn des Jahres erhielt er die Nachricht, dass er den 1. Preis des Aktion-Kunst-Preises erhalten hat, damit verbunden war eine schöne Ausstellung in Soest, die zwar zuerst nur im Netz, dann aber doch real gesehen werden konnte. Auch eine würdige Preisverleihung konnte stattfinden, und zur Ausstellung erschien ein großer Katalog. Im Sommer war die Beteiligung bei der Kunstpräsentation „Papperlapapp“ in Korschenbroich, und im Winter folgte die wie immer gelungenen Jahresausstellung im Kunsthaus Kannen in Münster.

Jetzt startet das neue Jahr, das hoffentlich viele Begegnungen mit Menschen und mit der Kunst ermöglicht.

Markus Meurer, Neu begegnen, Collage, 2021, 34 x 21 x 2 cm. Foto: P. Nieting

Die Ausstellung in Münster ist in modifizierter Form noch bis Ende Januar 2022 zu sehen. (Kunsthaus Kannen, Alexianer Weg 9, 48163 Münster, dienstags bis sonntags, 13 bis 17 Uhr). Ein Besuch im Kunsthaus lohnt sich immer.

Zwei Veranstaltungen, zu denen Markus Meurer eingeladen ist, die im letzten Jahr ausfallen mussten, befinden sich in der Planung:

Im Mai (13.-22. 5. 2022) soll in Hengelo (NL) wieder eine „Art Brut Biennale“ zu sehen sein und im Oktober (6.-9. 10. 2022) soll in Münster das „2 x 2 Forum für Outsider Art“ stattfinden. Ich werde hier berichten.

Das sollte nicht vergessen werden: In der Dauerausstellung des „Museums Dr. Guislain“ in Gent (Josef Guislainstraat 438, 9000 Gent, Belgien) werden weiterhin in einem eigenen Raum Werke von Markus Meurer präsentiert. Unter anderem ist da der „Hörnermann“ zu sehen.

Engel

Markus Meurer, Engel, Assemblage, 2021, 16 x 12 x 5 cm. Foto: P. Nieting

Zwei Engel, die Markus Meurer in den letzten Wochen geschaffen hat, sind wie geschaffen für die weihnachtliche Umgebung. Bewundernswerte Arbeiten!

Markus Meurer, Engel, Assemblage, 2021, 10,5 x 6,5 x 5 cm. Foto: P. Nieting