In einer ausführlichen Rezension der Ausstellung im „Neuen Deutschland“ v. 10.3.2018 setzt sich Prof. Klaus Hammer auch mit den großen Skulpturen „Michael Jackson“ und „Der Chemiker“ auseinander.
Die „produktive Schockwirkung“ beruhe auf der „Verbindung von nicht Zusammengehörendem, aber in entscheidendem Maße wohl auf der penetranten Präsenz des Dinglichen. Es sind wahre Schreine des Abfalls, hochdramatisch manchmal, tragisch in der Gebärde oder grotesk, oft von ansteckender Heiterkeit in ihrer Emsigkeit. Aber sind sie nicht auch Dokumentationen der Notwehr des Menschen gegen die Übermacht der Dinge um uns?“
Sein Fazit: „So wird der Ausstellungsort zum Erlbenisort, das „Ding“, das geheimnisvolle und und psychologisch eindrucksvolle Gebilde zu einem verwirrenden und alle herkömmlichen ästhetischen Muster durchkreuzenden Ereignis.“
Neueste Kommentare
Christian zu Film über Markus Meurer Erik Martin zu Markus Meurer: Schlange Erik Martin zu Ältere Werke von Markus M… Peter Nieting zu „Queeze“ ist versc… Erik Martin zu „Queeze“ ist versc… Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
Kategorien
Meta
Advertisements